Datenschutz und Nutzungserlebnis auf wüstenschiffe.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf WüSTENSCHIFFE.DE

wüstenschiffe.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Wüstenschiff

Startseite > Dromedar

{{Taxobox
| Taxon_Name = Dromedar
| Taxon_WissName = Camelus dromedarius
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = , 1758
| Taxon2_Name = Altweltkamele
| Taxon2_WissName = Camelus
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Kamele
| Taxon3_WissName = Camelidae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Schwielensohler
| Taxon4_WissName = Tylopoda
| Taxon4_Rang = Unterordnung
| Taxon5_Name = Paarhufer
| Taxon5_WissName = Artiodactyla
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_WissName = Laurasiatheria
| Taxon6_Rang = Überordnung
| Bild = Camelcalf-feeding.jpg
| Bildbeschreibung = Dromedarstute mit Jungtier
}}

Das '''Dromedar''' (''Camelus dromedarius''), auch als '''Einhöckriges''' oder '''Arabisches Kamel''' bezeichnet, ist eine art aus der Gattung der innerhalb der Familie der (Camelidae). Es ist als Last- und Reittier in weiten Teilen s und s verbreitet, in seiner jedoch ausgestorben. Nachkommen von freigelassenen oder entlaufenen Tieren leben heute noch in großer Zahl verwildert in den Zentralregionen Australiens. Der Name kommt aus dem (''dromás''), was ?laufend? bedeutet.

Merkmale

Allgemeines

<gallery perrow="2" class="float-right" mode="nolines" caption="Anatomie">
Datei:Camel Skeleton - Richard Owen - On the Anatomy of Vertebrates (1866).jpg|Skelett eines Dromedars
Datei:Dromedar-Fuss.jpg|Dromedarfuß
Datei:Dromedary heart.jpg|Dromedarherz
Datei:Camel-lying-sideways-sinai.jpg|Liegendes Dromedar, Hornschwielen
</gallery>
Dromedare sind an ihrem einzelnen Höcker sofort vom , dem zweihöckrigen Kamel, unterscheidbar. Sie erreichen eine von 2,3 bis 3,4 Metern, eine von 1,8 bis 2,3 Metern und ein Gewicht von 300 bis 700 Kilogramm. Der Schwanz ist mit rund 50 Zentimetern relativ kurz. Das ist meist sandfarben, es kommen jedoch auch andere Farbschläge von weiß bis extrem dunkelbraun vor. Scheitel, Nacken, Hals und Rumpf sind mit längerem Haar bedeckt. Diese Tiere haben einen langen Hals, auf dem ein langgezogener Kopf sitzt. Die Oberlippe ist gespalten und die verschließbaren Nasenlöcher sind schlitzförmig. Die Lider tragen sehr lange Wimpern. Diverse Hornschwielen befinden sich auf dem , an Ellenbogen, Handwurzel, Ferse und Knie. Die Füße haben, wie bei allen Kamelen (auch , , , in Südamerika), zwei Zehen, die anstatt mit Hufen mit schwieligen Polstern versehen sind. Der setzt sich wie bei allen Kamelen aus mehreren Kammern zusammen, was das Verdauen der Pflanzennahrung erleichtert.

Das Herz wiegt etwa 5 kg; es hat zwei Ventrikel mit der Spitze nach links gekrümmt. Die Pulsfrequenz beträgt 50 Schläge pro Minute.

Dromedare wurden auch auf dem , in und auf den eingeführt.

Nachdem die Mitte des 19. Jahrhunderts aus Indien eingeführt worden waren, um sie für die Erschließung des Binnenlands zu nutzen, wurden sie von etwa 1840 bis 1907 als Nutztiere verwendet. Die Nachkommen von freigelassenen oder entlaufenen Tieren leben bis heute dort verwildert in den Zentralregionen. Diese ist die einzige freilebende Dromedarpopulation der Welt; in dem 2010 verabschiedeten ?Nationalen Aktionsplan zu wildlebenden Kamelen? gingen die Autoren von mehr als einer Million Tiere aus.

Auch im Südwesten der gab es aus denselben Gründen wie in Australien eine wildlebende Population, die jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet wurde.

Lebensweise

Sozialverhalten

Dromedare sind tagaktiv. Freilebende Tiere leben meist in Haremsgruppen, die sich aus einem Männchen (Hengst), mehreren Weibchen (Stuten) und dem dazugehörenden Nachwuchs (Fohlen) zusammensetzen. Heranwachsende Männchen schließen sich oft zu Junggesellengruppen zusammen, diese sind aber nicht sehr langlebig. Manchmal kommt es zwischen Männchen zu Kämpfen um die Führungsrolle in einer Gruppe, die durch Bisse und Fußtritte ausgetragen werden.

Nahrung

Diese Tiere sind wie alle Kamele Pflanzenfresser, die alle Arten von Pflanzen zu sich nehmen können ? sogar dornige und salzige. Die Nahrung wird wenig zerkaut verschluckt und gelangt zunächst in den Vormagen, um nach dem Wiederkäuen endgültig verdaut zu werden. Dieser Vorgang ähnelt dem der (Ruminantia), zu denen die Kamele zoologisch allerdings nicht gerechnet werden. Das Verdauungssystem der Kamele dürfte sich unabhängig von dem der Wiederkäuer entwickelt haben, was sich unter anderem darin zeigt, dass die Vormägen mit Drüsen versehen sind. In absoluten Notsituationen fressen die Tiere jedoch auch , Häute oder und unverdauliche Stoffe.

Fortpflanzung

Die Paarung erfolgt oft im Winter, hängt aber mit der Regenzeit zusammen. Die beträgt rund 360 bis 440 Tage, üblicherweise kommt ein einzelnes Jungtier zur Welt, Zwillinge sind selten. Neugeborene sind Nestflüchter und können nach einem Tag bereits selbstständig laufen. Rund ein bis zwei Jahre kümmert sich die Mutter um den Nachwuchs, das erfolgt nach einem bis eineinhalb Jahren. Zwei Jahre nach der Geburt kann das Weibchen erneut werfen.

Die Geschlechtsreife tritt bei Weibchen mit drei Jahren, bei Männchen mit vier bis sechs Jahren ein. Die Lebenserwartung wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt.

Dromedare und Menschen

Wilde Dromedare

Die wilde Stammform des domestizierten Dromedars ist schon im ausgestorben. Im 2. Jahrtausend v. Chr. bewohnte die Art wohl nur noch ein kleines Areal in den südöstlichen Küstenregionen der Arabischen Halbinsel. Hier wurden die Tiere zunächst stark bejagt, wie sich an Knochenfunden in archäologischen Ausgrabungsstätten ablesen lässt.

Domestizierte Dromedare

Das Dromedar wurde vermutlich Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. auf der Arabischen Halbinsel halten und gleichmäßig auf dem Rücken verteilen. Zwischen 1300 und 100 v. Chr. entwickelten nomadisch lebende arabische Ethnien einen für das Dromedar angepassten Tragesattel, der es erlaubt, durchschnittlich etwa 250 Kilogramm auf dem Tier zu transportieren. Diese Sattelform ist seit mehr als 2000 Jahren nahezu unverändert in Gebrauch.

Bei den Reitsätteln werden die schweren arabischen Höckersättel, deren Holzgestell über den gesamten Höcker gelegt wird, von den am Nordrand der Sahara verbreiteten leichteren Schultersätteln unterschieden. Bei diesem auf eine Entwicklung der zurückgehenden Typ sitzt der Reiter nicht mit herunterhängenden Beinen auf, sondern vor dem Höcker, wo er seine Füße am Hals abstützen kann. Der mauretanische Männerreitsattel ist ein Beispiel. In Tunesien sitzt der Reiter hinter dem Höcker.

Das Dromedar verbreitete sich als Haustier erst recht spät in . Seit der Zeitenwende dehnt sich sein Verbreitungsgebiet jedoch auch aufgrund der zunehmenden stetig aus, oft auf Kosten von Hausrindern. Heute gibt es verschiedene Rassen, die meist entweder als Reittiere oder robuste Tragtiere gezüchtet werden. Man unterscheidet Reit-, Renn-, Last-, Berg- und Flachlanddromedare sowie Zwischenformen. Teilweise werden auch mit dem Trampeltier erzeugt, die aufgrund von en größer und schwerer sind; sie eignen sich aber nicht für die Weiterzucht, werden also als Gebrauchskreuzungen immer wieder neu erzeugt.

Das Dromedar ist der wichtigste Begleiter der nomadisierenden in der und in den arabischen Wüstengebieten. Es ist sowohl Last- als auch Reittier und dient den Beduinen als Lieferant von Wolle, Milch und . Durch seine Genügsamkeit ermöglichte es die Einrichtung von Handelswegen durch unwegsame Wüstengegenden (z. B. der von Südarabien an das ) und trug somit wesentlich zum wirtschaftlichen Wohlstand jener Zeit bei.

Die militärische Nutzung von Dromedaren als Reittier ist zumindest seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. belegt. Bis heute werden die Tiere für diesen Zweck eingesetzt.

''Siehe dazu den Hauptartikel .''

Arabische Kamele können gut schwimmen.

Charakteristik

 charakterisiert in seinem Buch '''' dieses domestizierte und als Last- und Reittier in weiten Teilen Asiens und Afrikas verwendete :

{{Zitat
 |Text=Auf Reisen wie dieser war jeder oft allein mit sich selbst und mit seinem Dromedar, diesem m�rrischen, widerspenstigen Tier, dessen einzige freundliche Geste aus einem gelegentlichen Furz bestand. Sheikh Abdullah feindete sich umgehend mit seinem Dromedar an, das seinem Ruf als geduldigem Wesen widersprach. Es war b�sartig, unbeherrschbar, manchmal sogar gef�hrlich. Es mi�traute allem Unbekannten, und die Laute, die es von sich gab, ob das schnaubende St�hnen oder das teils wehleidige, teils verdrie�liche Bl�ken, waren unertr�glich. Es beschwerte sich �ber jedes Kilo, das ihm aufgeladen wurde. Am ersten Abend richtete Sheikh Abdullah einige abf�llige Bemerkungen �ber das Reittier an den Tiertreiber. Sie k�nnen doch gut mit Menschen umgehen, Sheikh, antwortete ihm dieser, Dromedare sind nicht anders als Menschen. Wenn sie jung sind, wissen sie nicht, wie sie sich zu benehmen haben. Als Erwachsene sind sie gewaltt�tig und unkontrollierbar, in der Brunftzeit, da wittert das M�nnchen ein williges Weibchen aus zehn Kilometer Entfernung, da wird es bockig, seine Zunge bibbert. Und mit dem Alter werden sie z�nkisch, rachs�chtig und verdrossen.
 |Autor=Ilija Trojanow
 |ref=}}

Anders beschreibt das Wesen einer Dromedarstute in seinem Reisebericht ''Eothen'':

{{Zitat
 |Text=The camel kneels to receive her load, and for a while she will allow the packing to go on with silent resignation, but when she begins to suspect that her master is putting more than a just burthen upon her poor hump, she turns round her supple neck, and looks sadly upon the increasing load, and then gently remonstrates against the wrong with the sigh of a patient wife. If sighs will not move you, she can weep. You soon learn to pity, and soon to love her for the sake of her gentle and womanish ways.
 |Sprache=en
 |Autor=Alexander William Kinglake
 |�bersetzung=Die Kamelstute kniet sich hin, um ihre Traglast zu empfangen und eine Zeit lang wird sie das Bepacken still resigniert erlauben. Wenn sie allerdings anf�ngt, ihren Meister zu verd�chtigen, dass er mehr als die recht und billige B�rde auf ihren armen H�cker stapelt, wendet sie ihren geschmeidigen Hals und schaut traurig auf die wachsende Ladung und widerspricht dann mit dem Seufzen einer geduldigen Ehefrau behutsam dem Unrecht. Wenn Seufzer dich nicht erweichen, kann sie weinen. Du lernst bald, sie wegen ihrer milden und fraulichen Art zu bemitleiden und bald zu lieben.
 |ref=}}

Literatur

  • Faisal Almathen, Pauline Charruau, Elmira Mohandesan, Joram M. Mwacharo, Pablo Orozco-ter Wengel, Daniel Pitt, Abdussamad M. Abdussamad, Margarethe Uerpmann, Hans-Peter Uerpmann, Bea De Cupere, Peter Magee, Majed A. Alnaqeeb, Bashir Salim, Abdul Raziq, Tadelle Dessie, Omer M. Abdelhadi, Mohammad H. Banabazi, Marzook Al-Eknah, Chris Walzer, Bernard Faye, Michael Hofreiter, Joris Peters, Olivier Hanotte, Pamela A. Burger: ''Ancient and modern DNA reveal dynamics of domestication and cross-continental dispersal of the dromedary.'' In: ''.
  • Heike Bentheimer: In: ''Marokko: Tradition und Kultur im Land der Berber.'' Hrsg.: Bernd Schwenkros u. Detlef von Oppeln, Trescher Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-324-7, S. 32 (Leseprobe von ).
  • Ilse U. Köhler-Rollefson: ''Camelus dromedarius.'' In: ''Mammalian Species.'' 375, 1991, S. 1?8, .
  • E. Mukasa-Mugerwa: ''The Camel (Camelus Dromedarus): A Bibliographical Review.'' International Livestock Centre for Africa, Addis Abeba 1981, ISBN 92-9053-013-8.

Weblinks

  • auf creatures-of-the-world.wikia.com, abgerufen am 21. Juni 2018.
  • auf ultimateungulate.com.
  • Holger Schulz: Reportage vom 19. April 2009, auf: ?Die faszinierende Welt der Tiere.? abgerufen am 18. Januar 2020.

Einzelnachweise